GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGERNER DATEN
Verantwortlicher:
Budějovický Budvar, národní podnik, Budweiser Budvar, National Corporation, Budweiser Budvar, Entreprise Nationale
K. Světlé 512/4, 370 04 České Budějovice 3, Zustellnummer 370 21
Steuer-Nr.: 00514152
vertreten durch Mgr. Petr Dvořák, Betriebsdirektor
geführt im Handelsregister beim Kreisgericht in České Budějovice unter dem Aktenzeichen AV 325
(im Folgenden kurz als „BBNP“ genannt)
Das Ziel dieser Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden kurz als „Grundsätze“ genannt) ist die Gewährung von Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten BBNP über Ihre Person als Datensubjekt verarbeitet, wie lange wir sie verarbeiten, wem und aus welchem Grund wir sie weiterleiten können, und die Auskunft darüber, welche Rechte Ihnen zustehen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzelner Subjekte findet stets im Umfang entsprechend Ihrer Stellung gegenüber BBNP statt.
Diese Grundsätze sind ab 25.5.2018 wirksam und werden in der Übereinstimmung mit der Verordnung EU 2016/679, zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden kurz als „Verordnung“ oder „DSGVO“ genannt) erlassen.
I. Kategorien personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind beliebige Informationen mit Bezug auf eine natürliche Person, die man danach identifizieren kann. Seitens BBNP kann es zur Verarbeitung folgender Kategorien personenbezogener Daten kommen.
- Grundlegende personenbezogene Identifikationsdaten und Adressdaten erforderlich zum Abschluss und zur Erfüllung eines Vertrages, insbesondere
- akademischer Titel
- Vorname und Nachname
- Geburtsdatum, bzw. Geburtennummer
- Adresse des dauerhaften Wohnsitzes
- Bankverbindung
- Unterschrift
- Daten zur Festlegung von Kundenbedürfnissen und -anforderungen
- Cookies
- Aufzeichnungen der Kommunikation
- Daten aus Monitoring
- Kameraaufzeichnungen aus Bereichen überwacht mit einem KamerasystemAreale BBNP und einige weitere Betriebe BBNP werden mit einem Kamerasystem aus dem Grund des Schutzes der berechtigten Interessen von BBNP überwacht. Die Räumlichkeiten, wo Kameras installiert sind, sind mit einem Hinweis gekennzeichnet.
- Daten erforderlich zur Teilnahme an Treueprogrammen u. Ä., als grundlegende personenbezogene Identifikationsdaten und Adressdaten
BBNP verarbeitet stets in dieser Weise geforderte und erworbene personenbezogene Daten im Rahmen der oben angeführten Kategorien ausschließlich zu abgegrenzten Zwecken der Verarbeitung auf Grund der einschlägigen Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und im entsprechenden Umfang, daher in der Weise, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzeskonform ist.
II. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Umfang der zu verarbeitenden Daten hängt vom Zweck der Verarbeitung ab. Zu einigen Zwecken kann man Daten auf Grund eines Vertrages, eines berechtigten Interesses von BBNP oder auf Grund eines Gesetzes, zu anderen Zwecken wiederum nur auf Grund einer Einwilligung verarbeiten.
- Die Verarbeitung ist unbedingt erforderlich aus dem Grund der Erfüllung eines Vertrages oder einer vorvertraglichen Verhandlung. Es handelt sich insbesondere um folgende Teilzwecke
- Verhandlung über den Abschluss eines Kaufvertrages oder eines anderen Vertrages
- Abschluss eines Vertrages, seine Verwaltung und Erfüllung
- Die Verarbeitung ist erforderlich aus dem Grund der berechtigten Interessen von BBNP, in diesem Fall verarbeitet BBNP die Daten insbesondere in folgenden Situationen
- Verarbeitung von Daten nicht vertraglicher Parteien, also von Personen, die keine Partei eines abgeschlossenen Vertrages darstellen, sondern in einem Vertrag angeführt sind oder damit verbunden sind (z. B. verantwortliche Personen, Kontaktpersonen, Avalisten, Gläubiger)
- Marketingaktivitäten unter der Erfüllung der Bedingung, dass das Datensubjekt solch eine Verarbeitung unter Umständen begründet annehmen kann. Das Datensubjekt hat das Recht gegen solche Verarbeitung einen Widerspruch einzulegen. Falls es ihn einlegt, werden seine personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken nicht mehr verarbeitet.
- Aufbewahrung der Kommunikation – BBNP bewahrt die Kommunikation mit einem Datensubjekt auf, falls ihre Verarbeitung zu Zwecken der berechtigten Interessen erforderlich ist, die zu folgenden Zwecken stattfinden: Erfüllung eines Vertrages und sich daraus ergebenden Pflichten im Falle, wann das Datensubjekt, dessen Kommunikation mit BBNP aufbewahrt wird, keine Vertragspartei ist. Die Aufzeichnungen werden in der Weise gespeichert und geschützt, dass sie nicht für unbefugte Personen zugänglich sind, und gleichzeitig nahm BBNP erforderliche Maßnahmen an, die unbefugte Manipulation mit solchen gespeicherten personenbezogenen Daten verhindern.
- Kamerasysteme, physische und IT-Sicherheit – BBNP nutzt die Kameraüberwachung, physische Bewachung und verarbeitet personenbezogene Daten aus Aufzeichnungen zu folgenden Zwecken: Sicherheit und Schutz von Gebäuden und Räumlichkeiten von BBNP, Schutz von Eigentum und Personen in diesen Gebäuden und Räumlichkeiten, Datenschutz, Vorbeugung, Entdeckung und Ermittlung von Straftätigkeit oder Verletzung von internen Vorschriften von BBNP. BBNP erwägt stets den Umfang der Kameraüberwachung in der Weise, damit sie keinen größeren Bereich abdeckt, als es für die vorstehenden Zwecke erforderlich ist.
- Abwicklung Ihrer Anfragen, Beschwerden oder Anforderungen,
- Entwicklung und Unterstützung eigener Handelstätigkeit des Verantwortlichen im Rahmen des Direktmarketings.
- Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, die sich auf den Verantwortlichen beziehen, und dies insbesondere zur
- Abwicklung von Reklamationen
- Erfüllung von weiteren Pflichten auferlegt durch weitere allgemein verbindliche Rechtsvorschriften, insbesondere das Gesetz Nr. 235/2004 Slg., über die Mehrwertsteuer, das Gesetz Nr. 586/1992 Slg., über die Einkommenssteuer, und das Gesetz Nr. 563/1991 Slg., über die Buchhaltung.
- Die Verarbeitung aus dem Grund der Erfüllung eines Vertrages, der berechtigten Interessen des Verantwortlichen und der Erfüllung von gesetzlichen Pflichten kann man nicht verweigern. Personenbezogene Daten werden im Umfang erforderlich zur Erfüllung dieser Tätigkeiten, für die Zeit erforderlich zu ihrem Erreichen oder für die Zeit bestimmt direkt durch Rechtsvorschriften verarbeitet. Danach werden personenbezogene Daten gelöscht oder anonymisiert.
- Verarbeitung auf Grund einer Einwilligung – einzelne Teilzwecke der Verarbeitung und Verarbeitungsfristen werden in den Einwilligungen von Datensubjekten zur Verarbeitung personenbezogener Daten angeführt, es handelt sich insbesondere um die Einwilligung zur Übermittlung von Marketing- und Geschäftsmitteilungen, Teilnahme an Treue- und ähnlichen Programmen. Die Erteilung einer Einwilligung ist nicht verpflichtend. Ihre Nicht-Erteilung hat keinen Einfluss auf die gesetzlichen Rechten von Datensubjekten, es kann lediglich eine an die Erteilung der Einwilligung gebundene Dienstleistung nicht gewährt werden. Die Einwilligung kann man jederzeit widerrufen. Auch der Widerruf beeinträchtigt keine gesetzlichen Rechte von Datensubjekten.
III. Empfängerkategorien personenbezogener Daten
BBNP setzt bei der Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten und Pflichten aus Verträgen und bei ihrer Unternehmenstätigkeit andere Subjekte zur Erbringung von Fachdienstleistungen ein. Falls diese Lieferanten personenbezogene Daten von Datensubjekten übermittelt an BBNP verarbeiten, haben sie die Stellung von Auftragsdatenverarbeitern und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der Anweisungen von BBNP. Jedes solches Subjekt wird sorgfältig unter der Berücksichtigung dessen ausgewählt, damit es gesetzliche Voraussetzungen erfüllt, und mit jedem ausgewählten Subjekt wird ein Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, in dem für den Verarbeiter strenge Pflichten zum Schutz und zur Sicherung personenbezogener Daten festgelegt werden.
Ihre personenbezogenen Daten leiten wir an Dritte nur in begründeten Fällen weiter. Die Empfänger dieser personenbezogenen Daten können unsere Vertragspartner sein, die wir zur Einhaltung der vertraglichen Beziehung mit Ihnen brauchen, z. B. IT-Lieferanten, Spediteur- und Logistikdienstleister, und falls es erforderlich ist, können wir Ihre personenbezogenen Daten auch Subjekten bestimmt zum Schutz unserer Rechte oder sonstigen Subjekten, insbesondere Verwaltungsorganen und Behörden festgelegt durch die gültige Gesetzgebung weiterleiten, falls uns dies auf Grund der rechtlichen Vorschriften auferlegt wird.
IV. Aufbewahrungsfrist personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des abgeschlossenen Vertrages und weiterhin für die Dauer der Verjährungsfrist beliebigen Anspruchs ergebend sich aus dem Vertrag aufbewahrt. Nach dem Ablauf dieser Frist wird der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, er wird berechtigt/verpflichtet sein, diese Daten auf Grund eines anderen rechtlichen Titels zu verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden seitens des Verantwortlichen ebenfalls für die Dauer der Führung von eventuellen Gerichtsstreitigkeiten verarbeitet.
Falls der Verantwortliche allerdings Ihre personenbezogenen Daten auf Grund Ihrer Einwilligung verarbeitet, dann werden solche personenbezogenen Daten beim Verantwortlichen nur für die Dauer gespeichert, für die Sie ihm Ihre Einwilligung zur solch einer Verarbeitung erteilten, oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, falls Sie sie noch vor dem Ablauf dieser Frist widerrufen.
Dokumente, in denen Ihre personenbezogenen Daten enthalten sind, wird der Verantwortliche in Fällen, wann es ihm durch eine allgemein verbindliche Rechtsvorschrift auferlegt wird, für die vorgeschriebene Zeit archivieren.
V. Verarbeitungsart personenbezogener Daten
BBNP verarbeitet personenbezogene Daten manuell und auch automatisiert. BBNP führt eine Evidenz sämtlicher Tätigkeit, bei denen es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommt.
VI. Informationen über die Rechte eines Datensubjektes im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten ab 25.5.2018 gemäß der Verordnung
- Recht auf Auskunft (Art. 15 der Verordnung
- Das Datensubjekt hat auf Grund eines Antrags bei BBNP das Recht
- auf eine Bestätigung, ob BBNP seine personenbezogene Daten verarbeitet
- auf den Zugriff auf sie, falls sie BBNP verarbeitet
- auf Informationen über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien betroffener personenbezogener Daten, Empfänger, denen personenbezogene Daten zugänglich gemacht wurden oder werden, über die geplante Verarbeitungszeit, über die Existenz des Rechts von BBNP eine Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten betreffend das Datensubjekt zu verlangen, über die Einschränkung ihrer Verarbeitung und die Möglichkeit einen Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, über das Recht eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, über die Quellen personenbezogener Daten, falls diese nicht von Datensubjekten erhoben wurden, über die Tatsache, ob es zur automatisierten Entscheidung einschließlich Profiling kommt, über gehörige Garantien bei der Übergabe der Daten außerhalb der EU
- auf eine Kopie personenbezogener Daten im Falle, dass keine Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
- Im Falle eines wiederholten Antrags kann BBNP für die Kopie personenbezogener Daten eine angemessene Gebühr auf Grund des administrativen Aufwands verrechnen.
- Recht auf Berichtigung von ungenauen Daten (Art. 16 der Verordnung)
- Das Datensubjekt hat das Recht, dass BBNP ungenaue personenbezogene Daten, die es betreffen, berichtigt. Gleichzeitig damit hat das Datensubjekt die Pflicht Änderungen seiner personenbezogenen Daten BBNO mitzuteilen und zu belegen, dass es zu solch einer Änderung kam. Gleichzeitig ist das Datensubjekt verpflichtet BBNP Mitwirkung im Falle einer Feststellung zu gewähren, dass die zu verarbeitenden personenbezogenen Daten ungenau sind. Die Berichtigung wird ohne unnötige Verzögerung unter der Berücksichtigung technischer Möglichkeiten durchgeführt.
- Recht auf Löschung (Art. 17 der Verordnung)
- Das Datensubjekt hat das Recht auf die Löschung personenbezogener Daten, die es betreffen, falls BBNP keine berechtigten Gründe für ihre Verarbeitung nachweist. BBNP verfügt über eingestellte Mechanismen zur Anonymisierung oder Löschung personenbezogener Daten im Falle, wann sie nicht mehr zum Zwecke gebraucht werden, zu dem sie verarbeitet wurden. Das Datensubjekt kann die Löschung schriftlich beantragen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 der Verordnung)
- Das Datensubjekt hat bis zum Zeitpunkt der Lösung einer Anregung das Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung, falls er die Genauigkeit personenbezogener Daten, die Gründe zu ihrer Verarbeitung bestreitet oder einen Widerspruch gegen ihre Verarbeitung einlegt.
- Recht auf die Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 der Verordnung)
- Das Datensubjekt hat das Recht, dass BBNP von einer Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten alle Empfänger unterrichtet, denen sie offengelegt wurden, falls dies nicht unmöglich ist und keinen unangemessenen Aufwand erfordert. Auf Grund eines schriftlichen Antrags von Datensubjekten wird sie BBNP über diese Empfänger informieren.
- Recht auf die Datenübertragbarkeit (Art. 20 der Verordnung)
- Das Datensubjekt hat das Recht auf Grund eines Antrags personenbezogene Daten, die es BBNP bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und es hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß oder auf einem Vertrag gemäß zwischen dem Datensubjekt und BBNP beruht
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Soweit dies technisch machbar ist, kann BBNP auf Antrag des Datensubjektes die personenbezogenen Daten direkt einem bestimmten Verantwortlichen übermitteln, falls eine Person ordnungsgemäß bestimmt wird, die für den jeweiligen Verantwortlichen handelt, und falls es möglich sein wird, diese zu autorisieren.
- Auf Grund der Ausübung dieses Rechts dürfen die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 der Verordnung)
- Das Datensubjekt hat das Recht, einen Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten aus dem Grund eines unberechtigten Interesses von BBNP, und dies schriftlich, einzulegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 der Verordnung)
- Die erteilte Einwilligung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten kann man jederzeit widerrufen. Der Widerruf muss ausdrücklich, verständlich und bestimmt sein.
- Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 der Verordnung)
- Das Datensubjekt hat das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder es in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, nicht unterworfen zu werden.
- BBNP führt keine automatisierten Entscheidungen ohne Einfluss der menschlichen Beurteilung mit rechtlichen Auswirkungen für Datensubjekte durch.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 Buchst. d) der Verordnung)
- Das Datensubjekt hat das Recht sich an die Datenschutzbehörde zu wenden (www.uoou.cz).
VII. Sonstiges
Falls nichts anderes vereinbart, Anträge oder sonstige Geltendmachung der Rechte eines Datensubjektes werden schriftlich angefertigt und per E-Mail auf gdpr-manager@budvar.cz oder mittels eines Zustellers an den Sitz von BBNP versendet.
BBNP behält sich das Recht vor, Änderungen in Bereich des Datenschutzes vorzunehmen. Die aktuelle Version wird stets auf den Webseiten veröffentlicht.